Nicht wanken und (nicht) weichen
- Nicht wanken und (nicht) weichen
Nicht wanken und [nicht] weichen
Die alliterierende, sprachlich gehobene Zwillingsformel wird in der
Bedeutung »nicht von der Stelle weichen« gebraucht: Sie würde nicht wanken und nicht weichen, bis der Amtsleiter sie zu sich vorließe. Die Stürmer berannten das Tor, aber die Abwehr wankte und wich nicht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wanken — * Nicht wanken und weichen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
wanken — schwanken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln * * * wan|ken [ vaŋkn̩], wankte, gewankt: a) <itr.; ist sich schwankend bewegen und umzufallen drohen: er wankte durchs Zimmer. Syn.: ↑ schwanken, ↑ … Universal-Lexikon
weichen — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); klein beigeben; einlenken; zurückweichen; nachgeben; schwemmen; wässern * * * 1wei|chen … Universal-Lexikon
Wanken — Wanken, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich langsam hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Das Erdbeben machte, daß die Häuser wankten. Das wankende Rohr. Ich will jetzt durch den kleinen Hain des wankenden Grases… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
chinesische Ritualbronzen: Speise- und Trinkgefäße für die Ahnen — Zu den faszinierendsten Fundstücken der materiellen Kultur des chinesischen Altertums zählen die Ritualbronzen, die im Auftrag von Aristokraten der Shang und Zhou Zeit gegossen wurden. Sie benutzten sie als Speise und Trinkgefäße in aufwendigen … Universal-Lexikon
aushalten — 1. ausgesetzt sein, ausstehen, bewältigen, durchhalten, durchstehen, einstecken, erdulden, sich ergeben, erleiden, ertragen, fertigwerden mit, sich fügen, hinnehmen, in Kauf nehmen, leiden, sich schicken, tragen, über sich ergehen lassen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Feld — 1. Areal, Fläche, Gebiet, Gelände, Land, Landschaft; (geh.): Flur, Gefilde. 2. Acker[boden], Ackerland, [Grund und] Boden, [Stück] Land; (geh.): Scholle; (landsch.): Kamp; (veraltet): Gebreit. 3. Bereich, Bezirk, Fach[bereich], Fachgebiet, Gebiet … Das Wörterbuch der Synonyme
Knabe — 1. Aus Knaben werden Leute, aus Mädchen werden Bräute. – Simrock, 5775; Reinsberg VII, 105. 2. Aus Knaben werden Männer, aus Männern all Leute. – Crusius, I, 956b. 3. Besser ein witziger Knabe als ein unerfahrener Mann. 4. Das sein die rechten… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mensurconvent — Georg Mühlberg Mensurkritik . Verbindungsstudenten nehmen in einer Pause die Bewertung einer gerade stattfindenden Mensur vor, im Hintergrund wartet der Sekundant auf die Entscheidung über eine eventuelle Abfuhr. Der Mensurconvent ist das… … Deutsch Wikipedia